Go back


Nutzungsbedingungen
Die folgenden Nutzungsbedingungen haben für die Kommunikationsplattform Engagiertes Land oder der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt Geltung. Die Kommunikationsplattform stellt eine Austausch- und Informationsplattform dar. Geregelt wird in diesen Nutzungsbedingungen zum einen das Verhältnis zwischen den Betreibern der Kommunikationsplattform, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und den Besuchern und Mitgliedern (nachfolgend "Nutzer"), sowie das Verhalten der Nutzer untereinander. Mit der Registrierung in die Engagiertes Land Kommunikationsplattform wird daher zwischen den Nutzern und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ein Vertrag mit den folgenden Regelungen geschlossen: 1\. Anmeldung in der Engagiertes Land Kommunikationsplattform und Annahme der Nutzungsbedingungen Mit der Registrierung in die Engagiertes Land Kommunikationsplattform erklärst du dich mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden. Die Nutzung ohne Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen ist nicht möglich. Der Nutzungsvertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Frist jederzeit gekündigt werden. Die Nutzung des Angebotes durch Nutzer, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist nur unter Aufsicht und mit Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erlaubt. 2\. Reichweite der Nutzungsbedingungen a.) Die Nutzungsbedingungen gelten für die Kommunikationsplattform, einschließlich deren Unterseiten. b.) Die Nutzung der Engagiertes Land Kommunikationsplattform ist unentgeltlich. c.) Die Nutzungsbedingungen gelten ab dem Beginn der jeweiligen Nutzung. 3\. Angebotsumfang und Erreichbarkeit der Kommunikationsplattform a.) Die Engagiertes Land Kommunikationsplattform dient den Nutzern zum Austausch im Rahmen des Programms Engagiertes Land der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement und dem Thünen Institut für Regionalentwicklung e. V. Nutzer sollen sich mit Anderen hierüber austauschen und die Inhalte mit einer breiten und offenen Nutzerschaft teilen. Über die Kommunikationsplattform zur Verfügung gestellte Services beinhalten für registrierte Nutzer unter anderem die Möglichkeit, unterschiedliche Inhalte wie Bilder oder Texte einzustellen, Inhalte anderer Nutzern zu bewerten, zu kommentieren oder an Abstimmungen teilzunehmen. Registrierte Nutzer der Kommunikationsplattform haben darüber hinaus die Möglichkeit, mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten und nach Inhalten zu suchen. b.) Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bemüht sich, die Kommunikationsplattform stetig weiterzuentwickeln und an die Anforderungen der Nutzer anzupassen. Die Website stellt daher einen aktuellen Stand der Entwicklung dar. Die Nutzer haben aber keinen Anspruch darauf, dass das Angebot in seinem Inhalt und Umfang unverändert bleibt oder bestimmte Funktionen aufweist. Ebenfalls besteht kein Anspruch, dass das Angebot immer erreichbar ist und fehlerfrei funktioniert. c.) Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt behält sich vor, das Angebot oder Teile davon nicht weiter zur Verfügung zu stellen. Sollte solch ein Fall eintreten, sind die Rechte der Betroffenen in Hinsicht auf personenbezogene Daten in den Datenschutzbestimmungen geregelt. 4\. Angebote Dritter b.) Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt verwendet in der Kommunikationsplattform keine Analyse- und Werbetools Dritter und wird dies auch in Zukunft nicht tun. c.) Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt stellt keine Werbung Dritter, zum Beispiel in Form von Werbebannern oder Overlays, in der Kommunikationsplattform ein und wird dies auch in Zukunft nicht tun. d.) Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gibt keine E-Mail-Adressen zu Werbezwecken an Dritte, insbesondere nicht zu Zwecken des Direktmarketings. 5\. Pflichten der Nutzer a.) Nutzer verpflichten sich, die bei der Registrierung notwendigen Angaben wahrheitsgemäß auszufüllen. Des Weiteren verpflichtet er sich dazu, die Persönlichkeitsrechte Dritter durch falsche Angaben zu unterlassen. b.) Nutzer versichern, dass die von Ihnen eingestellten Inhalte, in welcher Form auch immer, nicht das Urheberrecht Dritter verletzen. Der Nutzer ist für die von ihm bereitgestellten Inhalte verantwortlich. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt übernimmt keine Verantwortung für diese. Dies gilt insbesondere für die mögliche Verletzung von Urheberrechten sowie die Richtigkeit der Inhalte. c.) Nutzer verpflichten sich keine Inhalte, in welcher Form auch immer, in die Engagiertes Land Kommunikationsplattform einzustellen, die gegen geltendes Recht und gute Sitte verstoßen. Dies umfasst unter Anderem, aber nicht abschließend: * Aufrufe zum Drogenkonsum * Aufrufe zu Gewalttaten * Das Verbreiten von verfassungswidrigen Material nach deutschem Recht * Das Teilen von politischen Inhalten insbesondere von Parteiwerbung * Das Verbreiten von Spam * Das Verbreiten von sexuellen, gewalt- oder waffenverherlichenden Inhalten d.) Nutzer verpflichten sich gegenüber anderen Nutzern, freundlich und politisch korrekt zu verhalten. Dies umfasst unter Anderem, aber nicht abschließend: * Beleidigungen * Das Unterlassen von Diskrimination hinsichtlich Alter, Geschlecht und Herkunft * Das Unterlassen von Diskrimination hinsichtlich Religionszugehörigkeit * Mobbing * Stalking e.) Nutzern ist es untersagt Werbung für Angebote Dritter zu verbreiten. f.) Nutzer verpflichten sich, entsprechend dem unter 3.a.) genannten Zweck der Engagiertes Land Kommunikationsplattform zu verhalten. Religiöse, politische oder sonst wie geartete Diskussionen, die thematisch entfernt von diesem Zweck sind, sind nicht erwünscht. 6\. Mehrfachaccounts, E-Mail-Adresse und Passwörter a.) Jeder Nutzer darf sich nur einmal gleichzeitig in der Kommunikationsplattform registrieren. b.) Sollte der Nutzer sein Passwort vergessen haben, kann er die "Passwort vergessen"-Funktion benutzen, um dieses zurückzusetzen. Für diesen Vorgang ist eine gültige E-Mail-Adresse notwendig, für deren Inhalt der Nutzer zu sorgen hat. Vergessene Zugangsdaten werden nicht von Mitarbeitern der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt  manuell zurückgesetzt. 7\. Rechte der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt a.) Bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen, Gesetze und/oder andere in der Kommunikationsplattform veröffentlichten Regeln kann die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Nutzer zeitweise oder dauerhaft von der Nutzung der Kommunikationsplattform sperren. Ebenso hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt das Recht, ein Benutzerkonto, Beiträge und Funktionen jederzeit zu löschen, insbesondere bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen. b.) Ebenso hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt das Recht, Beiträge und bereitgestellte Inhalte abzuändern oder zu entfernen, sofern sie gegen die Nutzungsbedingungen oder geltende Gesetze verstoßen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt behält sich auch das Recht vor, die Einordnung der Vorgaben für Inhalte nach eigenem Ermessen zu bewerten. 8\. Beendigung des Nutzungsverhältnisses a.) Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt kann den Nutzer jederzeit ohne Angabe von Gründen von der Nutzung der Kommunikationsplattform ausschließen. Die persönlichen Daten des Nutzers werden in solch einem Fall gelöscht. Dieses Vorgehen findet insbesondere bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen Anwendung. b.) Nutzer können ihre Mitgliedschaft in der Engagiertes Land Kommunikationsplattform jederzeit durch die Profileinstellungen beenden. Die persönlichen Daten werden mit der Beendigung gelöscht. c.) Sollte ein Nutzer nicht in der Lage sein, seinen Account zu löschen, kann er sich jederzeit an einen Mitarbeiter der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt wenden. Die Mitarbeiter sind unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar: [ela@d-s-e-e.de](mailto:ela@d-s-e-e.de) d.) Sollte ein Nutzer das Angebot der Community länger als ein Jahr lang nicht mehr nutzen, behält sich die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt vor, den Nutzer, samt seiner persönlichen Daten, ohne Vorankündigung zu löschen. 9\. Haftungsbeschränkungen a.) Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt nicht für Inhalte haftet, welche nicht von ihr erstellt wurden. b.) Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt haftet mit Ausnahme der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit und der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) nur für Schäden, die auf ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten zurückzuführen sind. Dies gilt auch für mittelbare Folgeschäden wie, insbesondere entgangenen Gewinn. c.) Die Haftungsbegrenzung dieser Bedingungen gelten sinngemäß auch zugunsten der Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. 10\. Haftungsfreistellung a.) Sollte sich die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt wegen Handlungen des Nutzers (bspw. wegen Nutzung eines urheberrechtlich geschützten Fotos durch einen Nutzer) verantworten müssen, stellt der Nutzer die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt frei von sämtlichen Ansprüchen sowie den notwendigen Kosten, die im Zusammenhang mit der Abwehr von Ansprüchen entstehen, welche Dritte gegenüber der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt aufgrund einer vom Nutzer zu vertretenden Rechtsverletzung geltend machen. Zu den notwendigen Kosten gehören insbesondere Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. b.) Der Nutzer ist zudem verpflichtet der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wahrheitsgemäß, unverzüglich und vollständig von der Rechtsverletzung und über alle Umstände, die der Abwehr der Ansprüche des Dritten dienlich sind, zu informieren und hierzu notwendige Materialien zu überlassen. 11\. Änderungen dieser Nutzungsbedingungen a.) Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist berechtigt, die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien zu ändern. Die Anpassung erfolgt nur beim Vorliegen von triftigen, sachlichen und rechtlichen Gründen und wenn es das vertragliche Gleichgewicht des Nutzers zu dem Betreiber nicht stören wird. Solche Gründe können zum Beispiel rechtliche sowie technische Veränderungen, Erfahrungen mit Nutzerverhalten oder unbeabsichtigte Lücken in den Klauseln sein. Die Änderung wird den Nutzern per E-Mail und/oder beim nächsten Besuch der Webseite mitgeteilt. b.) Nutzer sind berechtigt, den Änderungen zu widersprechen. Im Falle des Widerspruchs behält sich die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt das Recht vor, den Nutzer, samt seiner persönlichen Daten, zu löschen. 12\. Datenschutz Die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bekannt. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes in der jeweils geltenden Fassung einhalten. 13\. Anwendbares Recht Auf die vertraglichen Beziehungen zwischen der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt und dem Nutzer ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar, soweit dem keine zwingenden Regelungen entgegenstehen. 14\. Salvatorische Klausel Sollten eine oder mehrere der Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Die Vertragsparteien sind gehalten, die unwirksame Bestimmung durch eine solche wirksame Bestimmung zu ersetzen, mit der das vertraglich gewollte Ergebnis am besten erreicht wird.


Powered by HumHub